
Passgenaue Systemerweiterungen
ACTIWARE.IO Module
Die Module von ACTIWARE.IO erweitern das System dynamisch um neue Funktionen. Module liefern die Anbindung an Drittsysteme, Prozessoren zur Verarbeitung von Daten und Dokumenten, Kachelaktionen, Datenquellen-Adapter, KI-Agenten bzw. Funktionen und mehr.
Mailarchivierung
ACTIWARE.IO bietet für Microsoft Exchange 365 (Exchange Online), Microsoft Exchange legacy (On Premise) und IMAP die Möglichkeit der serverseitigen E-Mail-Verarbeitung für Microsoft 365 (Exchange Online). Über entsprechende Anbindungen werden Emailobjekte ausgewählter Konten über Filterkriterien entsprechenden Verarbeitungsprozessen bereitgestellt. Dadurch ist gleichermaßen eine inhaltsreiche oder rein technische Archivierung möglich.
Modul Microsoft 365 Outlook
Nutzung Graph-API
Modul Microsoft Exchange (legacy)
Nutzung Exchange Webservices (ab Version 2013 OnPremise, Exchange 365).
Modul IMAP
Unterstützung im IMAP Standard

Microsoft 365 Teams
Teams bündelt als Anwendung zur teamorientierten Zusammenarbeit verschiedene Microsoft-Dienste in einer Oberfläche. Zu den Kernanwendungen von Teams gehört, neben der direkten Kommunikation per Chat und Videotelefonie, der gezielte Austausch in Arbeitsräumen (Teams) mit themenspezifischen Kanälen und gemeinsamer Dateinutzung.
Mit dem Modul Microsoft 365 Teams werden leistungsfähige Möglichkeiten zur Daten- und Dokumentenintegration geschaffen. Ziel dabei ist die nahtlose Nutzbarkeit der Inhalte in Cloud und On Prem Integrationen. Ein wesentliches Element dabei ist, den Austausch mit anderen Dokumentenspeichern zu ermöglichen – z. B. den gezielten Austausch mit geregelten Speicherorten wie ECM-Systemen.
Dabei kann bequem geregelt werden, wann welche Inhalte in welcher Richtung übertragen werden – und in welchem Umfang.

Das Modul unterstützt u.a.:
Erstellen von Teams (direkt und über Vorlagen)
Einladungsmanagement, auch von Gästen
Erstellen von Kanälen
Dateien hoch- und herunterladen (importieren und exportieren), in: Teams (Kanälen), OneDrive, OneDrive for Business, SharePoint Online
Archivieren von Teams
Modul FlexInvoice
Das Modul FlexInvoice Standard ermöglicht die Übergabe von Ergebnisdaten der workflowbasierten Eingangsrechnungsfreigabe (ELO Business Solution Invoice oder free-com smartWorkflow) an unterstützte Rechnungswesen- und ERP-Systeme, oder einen Datenexport. Die Modellierung der zu verarbeitenden Datenumfänge erfolgt in der No-Code Designer-Anwendung.
Lösungseditionen liefern die spezifische Funktionen zur Übergabe an unterschiedlichste Systeme. Im Standard erfolgt die Übergabe in eine SQL-Datenbank, in einem festgelegten Format, oder die Datenausgabe als JSON-Container.

Spezielle Lösungseditionen bestehen z. B. für:
FlexInvoice - Edition für ABAS ERP
FlexInvoice - Edition für DATEVconnect
FlexInvoice - Edition für MS Dynamics NAV
FlexInvoice - Edition für MS Dynamics 365 BC
FlexInvoice - Edition für SAP Business One
FlexInvoice - Edition für SAP S/4HANA
FlexInvoice - Edition für SAP ECC
SharePoint
Das Modul SharePoint bietet spezifische Funktionen für Microsoft SharePoint Server und SharePoint Online (M365), sowie ECM typische Verarbeitungsverfahren. In diesem Kontext ermöglicht das Modul die Verarbeitung selbsterzeugter Belege, Office– und gescannter Dokumente sowie sonstiger Dateien:
Verwendung von SharePoint als Daten– oder Suchquelle
Aktionsknoten für die Inhaltsorganisation von Dokumenten und Daten (Klassifizieren, Indexieren, Strukturerstellung, Rechtevergabe, Workflowstart) inkl. spezieller SharePoint-Funktionen wie Erzeugung von Webseiten, Listen und Bibliotheken
ECM-spezifische Prozessoren: Barcode, Output-Manager, PDF-Prozessor

ELO
Das Modul ELO bietet spezifische Funktionen für die ELO ECM Systeme ELOprofessional und ELOenterprise, sowie ECM typische Verarbeitungsverfahren. In diesem Kontext ermöglicht das Modul die Verarbeitung selbsterzeugter Belege, Office– und gescannter Dokumente sowie sonstiger Dateien:
Verwendung von ELO als Daten– oder Suchquelle
Aktionsknoten für die Inhaltsorganisation von Dokumenten und Daten (Klassifizieren, Indexieren, Struktur– und Referenzerstellung, Rechtevergabe, Workflowstart)
ELO Direktaktionen zum Starten von Workflows, Ausführen von Automatisierungen, Schreiben von Feed-Einträgen
ECM-spezifische Prozessoren: Barcode, Output-Manager, PDF-Prozessor

Salesforce
Salesforce ist ein weltweit führender Anbieter von cloudbasierten CRM-Lösungen, u.a. für die Bereiche Vertrieb, Marketing und Kundenservice.
Mit dem Modul Salesforce werden leistungsfähige Möglichkeiten zur Daten- und Dokumentenintegration der Salesforce-Technologie geschaffen. Ziel ist dabei die nahtlose Nutzbarkeit der Cloudfunktionen und Daten von Salesforce in dem Prozessautomaten und dem Informations- und Handlungsmanagement der Sidebar.
In einem ganzheitlichen Kontext können lokale Informationen und Funktionen in der Cloud integriert genutzt werden:

- Datenadapter
Datenadapter zur Verwendung freigegebener Salesforce-Objekte ermöglichen die Abfrage von Salesforce-Daten mithilfe der Salesforce Object Query Language (SOQL). In der SQL ähnlichen Syntax können so z. B. Daten von Kunden in client- wie serverseitigen Prozessen und Aktionen verwendet werden.
- Salesforce-Daten schreiben
Der spezifischen Datenadapter erlaubt die Anlage (Insert) und das Editieren (Update) von Datensätzen in Salesforce per Salesforce Object Query Language (SOQL).
- Salesforce-Objekt öffnen
Per Aktionskachel kann direkt aus der Sidebar ein Salesforce-Objekt geöffnet werden, z. B. ein spezifischer Kunde oder eine Verkaufschance. Das Öffnen ist in der klassischen Oberfläche (Classic) oder in der neuen Salesforce Oberfläche Lightning möglich. Damit sind die passenden Funktionen von Salesforce aus dem aktuellen Kontext des Anwenders mit einem Klick verfügbar.
Documentation
Documentation bietet eine hochautomatisierte Dokumentation der softwaretechnischen Verarbeitungen und Integrationen und unterstützt in diesem Bereich einzigartig die Anforderungen der Verfahrensdokumentation. Diese ist z.B. für eine nachvollziehbare ECM-Lösung von wesentlicher Bedeutung. Die verschiedenen Dokumentationsformen ermöglichen die umfassende Beschreibung eines Projektes:
- Documentation
... beschreibt den technischen und inhaltlichen Soll-Zustand des Projektes – u.a. in den einzelnen Prozessen, Datenzugriffen, Datennutzungen und Konfigurationen der Anwenderkomponenten
- Reporting Documentation
... beschreibt die ausgeführten Prozesse in ihren technischen Details (Ist-Dokumentation), d.h. hier wird eine Laufkarte der serverseitigen Verarbeitungsschritte erzeugt
Die Dokumentation erfolgt auf Knopfdruck, einfach und flexibel auf Basis gestaltbarer Word-Vorlagen. Das Modul bedeutet nicht nur bei Erstanwendung eine deutliche Kostenersparnis, sondern leistet dauerhaft eine deutliche Aufwandsentlastung und sorgt für umfassende, strukturierte Dokumentationen.
Lädt Formular...